Die Stapediusreflexmessung ist ein Verfahren der HNO Heilkunde zur objektiven Funktionsdiagnostik des Schallleitungsapperats. In Kombination mit der Tympanometrie (Prüfung der Beweglichkeit des Trommelfells) ist es ein Teil der Impedanzänderungsmessung. Aber… weiterlesen →
Bei der Tympanometrie handelt es sich um eine objektive audiologische Messung. Probleme im Mittelohr können diagnostizieren und überwacht werden. Die Tympanometrie hilft also, Krankheiten zu erkennen, die zu einem Hörverlust… weiterlesen →
In meinem letzten Beitrag habe ich euch erklärt, was ein Neugeborenenhörscreening ist und wie die Untersuchung abläuft. Normalerweise findet der Hörtest in den ersten drei Tagen nach der Geburt statt.… weiterlesen →
Ein Neugeborenen Hörscreening wird in der Regel 24-48 h nach der Geburt durchgeführt um das Gehör bewerten zu können. Der OAE-Test Otoakustische Emissionen werden auch OAE genannt. Es handelt sich… weiterlesen →
Kinderlieder singen. „Ich liebe Dich“ sagen. Das Gehör spielt in vieler Hinsicht eine entscheidende Rolle im Leben deines Kindes. Bei Kindern mit einem hochgradigen bis an Taubheit grenzenden Hörverlust kann… weiterlesen →
Kinder haben andere Bedürfnisse als Erwachsene, auch beim Hören und deshalb müssen Hörgeräte Kind gerecht gestaltet sein. Pädakustiker haben eine Zusatzausbildung absolviert um auf die besonderen Bedürfnisse deines Kindes einzugehen.… weiterlesen →
Hat dein Kind Probleme mit dem Hören, obwohl das Hörorgan im Ohr normal funktioniert, dann kann eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) der Grund sein. Eine AVWS führt dazu, dass… weiterlesen →
Wenn dein Kind unter vergrößerten Rachenmandel leidet wird das Ohr nicht ausreichend belüftet. Aufgrund des fehlenden Druckausgleichs zum Ohr sammelt sich häufig Flüssigkeit im Mittelohr an. Paukenröhrchen können in folgenden… weiterlesen →