Kinderbücher ab Geburt!
Ab wann kann ich meinem Kind vorlesen?
Babys sind noch zu klein, um selbst Bücher zu ‚lesen‘ oder Bilder anzuschauen. Sie hören aber gerne Mamas, oder Papas Stimme, deshalb lest ihnen viel und oft vor. Dabei ist es prinzipiell egal, welche Bücher, Zeitung oder Zeitschrift ihr nehmt. Allerdings merken auch schon die ganz Kleinen, wie es dem Vorleser geht. Also wählt im Zweifelsfall etwas, das gute Laune macht.
Ab etwa 3 Monaten können eure Babys dann die ersten eigenen Erfahrungen mit Büchern machen.
Hier kommen ein paar Tipps für eure gemeinsame Lesezeit:
Besonders geeignet sind dabei Bücher, die mehrere Sinne ansprechen-Fühlen, sehen, hören
Große Bilder und starke Kontraste werden am besten wahrgenommen
Achtet auf die Haptik, also darauf, wie sich die Bücher anfassen
kauft Bücher, die den einen oder anderen probenden Biss aushalten
Beseitige Störfaktoren wie das laufende Radio, oder das vibrieren des Handys
Macht es euch gemütlich und lasst euch auf die Situation ein
Studie zum Thema Vorlesen
Die Stiftung Lesen hat gemeinsam mit der ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung eine repräsentative Studie zum Thema Vorlesen durchgeführt.
Vorlesestudie 2017 – Vorlesen und Erzählen als sprachliche Impulse in den ersten Lebensjahren
Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren
https://www.stiftunglesen.de
Gemeinsam ein Bilderbuch zu betrachten ist ideale Kuschelzeit, eine Lesestunde kann zum Ritual werden – und mit dafür sorgen, dass das Kind später selbst gern liest. Eltern, die ihrem Kind ein Bilderbuch zeigen, mit ihm über die Bilder sprechen und später dann vorlesen, vermitteln ihm: Du bist ein interessierter, lernfähiger Mensch. Das ist wichtig für die soziale Entwicklung des Kindes.
Das Vorlesen fördert Kinder auf 5 verschiedenen Ebenen und ist gut für:
• die sprachliche Entwicklung des Kindes
• die Lesemotivation und das (spätere) Leseverhalten
• die kognitiven Fähigkeiten und Bildungserfolge
• die persönliche Entwicklung
• die sozialen Kompetenzen des Kindes
Also: Je früher Eltern ihren Kindern täglich vorlesen, desto besser ist es!
Bildungsforscher empfehlen, Kindern ab 3 Monaten vorzulesen. ACHTUNG!Mit dem Vorlesen aufzuhören, wenn das Kind schon selbst lesen kann, ist nicht zu empfehlen. “Gerade in den ersten beiden Schuljahren bleibt Vorlesen für euer Kind wichtig”, heißt es in der Studie. Denn das Vorlesen ist für Kinder in diesem Alter immer (noch) angenehmer, als das Selberlesen. Experten raten sogar, den Kindern bis zum Ende der Grundschule vorzulesen, am besten in einem Ritual (z.B. die klassische Gute-Nacht-Geschichte vor dem Schlafengehen).
Kommentarbereich geschlossen.